Mit den folgenden Seiten möchten wir
Ihnen gerne einen Eindruck über unsere Bürogemeinschaft
und eine Übersicht über unsere Leistungsfelder geben.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns für weitere Informationen.
Aufgabengebiete:
Bebauungspläne
Flächennutzungspläne
städtebauliche Satzungen, Konzepte und Rahmenpläne
etc.
Aufgabengebiete:
landschaftspflegerische Begleitpläne
Flurneuordnung und Kernwegenetze Umweltverträglichkeitsprüfungen
Konzepte zur Renaturierung/Rekultivierung Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung nach
BayKompV etc.
Praktikum
In unserem Büro beschäftigen wir regelmäßig Praktikanten/-innen der Fachrichtungen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur/-planung, Umweltplanung und Geographie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Landschafts- und Stadtplanung.
Wir bieten dabei an, in freundlicher Umgebung und mit hilfsbereiten Kollegen/-innen, Erfahrungen in Projekt-Abläufen der beiden genannten Schwerpunkte sowie der Software-Anwendung (Vectorworks und ArcGIS) zu sammeln. Des Weiteren binden wir unsere Praktikanten nach Möglichkeit sowohl bei Kartierarbeiten im Feld als auch auf Besprechungen in Gemeinden etc. mit ein.
Vorkenntnisse in den MS-Office-Programmen (Word, Excel) sollten mitgebracht werden. Wünschenswert sind auch Erfahrungen mit den Programmen VectorWorks (ComputerWorks) sowie ArcGIS (ESRI).
Nächste freie Praktikantenstelle:
ab Oktober 2023
Bei Interesse würden wir uns über ein kurzes Anschreiben unter nachfolgenden Kontakt-Link freuen. Ansprechpartner ist hierbei Herr Bauernschmitt.
Wir sind dabei!
TEAM 4 ist bereits seit 2018 regelmäßig Partner-Unternehmen von ÄRZTE OHNE GRENZEN e.V.
Daher unterstützen wir auch 2023 die Arbeit von ÄRZTE OHNE GRENZEN mit einer Spende.
ÄRZTE OHNE GRENZEN leistet weltweit medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten und nach Naturkatastrophen. Die internationale Organisation hilft schnell, effizient und unbürokratisch – ohne nach Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung der betroffenen Menschen zu fragen.
Weitere Infos unter:
Städtebaulicher Entwurf
Die Innenentwicklung durch Umnutzung von Gewerbearealen zu Wohnbauflächen bietet enorme Chancen zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Aktuell bearbeiten wir mögliche Varianten für eine Folgenutzung des derzeitigen Geländes der Fa. Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH. Das derzeit fast völlig versiegelte Betriebsgelände mit einem verorten Bachlauf in der Ortsmitte von Neunkirchen a. S. könnte sich als attraktives und lebendiges Wohnviertel entwickeln.
Attraktive Grünflächen und Grünverbindungen sollen entstehen, die das Ortsbild und die Wohnqualität des gesamten Ortes erheblich verbessern. Mitten im Ort können neue Naturräume mit Spiel- und Begegnungsflächen angeboten werden.
Die Freilegung und Renaturierung des Röttenbaches bietet enorme Potentiale zur Schaffung neuer Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Vorgesehen ist ein vorbildliches Projekt zur Klimaanpassung und zum vorbeugenden Hochwasserschutz („Schwammstadt“). Hiervon profitieren nicht nur die Bewohner von Neunkirchen, sondern alle Unterlieger im Pegnitztal.
Ein lebenswertes Viertel für alle Generationen und ein Modellprojekt für die Umnutzung ehemaliger Gewerbeflächen unter Ausschöpfung aller Potentiale des Biotopschutzes, des Klimaschutzes und des Hochwasserschutzes. Eben ein echter Ausgleich für unvermeidbare Eingriffe am neuen Standort.
Touristisches
Infrastrukturentwicklungskonzept
Lkr. Nürnberger Land
Damit das Nürnberger Land auch weiterhin mit seiner Naturvielfalt besticht und mit seiner touristischen Anziehungskraft als Natur- und Kulturregion in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt, wurde Team 4 in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro Inspektour (Hamburg) beauftragt, ein touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept mit dem Leitthema "Natur" zu erstellen.
Aufbauend auf einer Trend- und Marktanalyse sollen mit den beteiligten Akteuren Ziele und Strategien für ein zukunftsweisendes, freizeit-touristisches Angebot des Nürnberger Landes erarbeitet werden. Letztlich sollen im Rahmen des Projektes final Leuchtturmprojekte benannt und entscheidende Maßnahmen definiert werden.
Wir freuen uns, nach erfolgreicher Erstellung des Gewerbeflächenkonzeptes für den Landkreis, nun auch diese interessante Leistung für unsere attraktive Region ausarbeiten zu dürfen.
Regionales Gewerbeflächenkonzept Nürnberger Land nominiert
Wir freuen uns, dass das im Dezember 2018 veröffentlichte "Regionale Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Nürnberger Land" 2019 für den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN nominiert wurde.
In dem, in Kooperation mit dem Nürnberger Büro PLANWERK und unter Beteiligung aller 27 Gemeinden und Städte
des Landkreises Nürnberger Land, erarbeiteten Konzept wurden Flächenreserven innerhalb bestehender Gewerbegebiete bewertet sowie Potentiale für Erweiterungen und neue gewerbliche Flächen dem
errechneten zukünftigen Gewerbeflächenbedarf gegenübergestellt.
Details sind unter den folgenden Links zu finden:
Regionales Gewerbeflächenkonzept Nürnberger Land
Netzwerk21Camp
Konferenzfähig
Den aktuellen Umständen entsprechend verfügt das Planungsbüro Team 4 über die notwendige Technik sowie gängige
Konferenzsysteme um Besprechungstermine und Sitzungen per Video-Konferenz abzuhalten. Sprechen Sie uns gerne auf diese Möglichkeit an.